Wanne

Wanne
1. Besser die eigene Wanne, als das fremde Fass.
2. En Wann' es kêne Schottelkorv.
Eine Wanne ist kein Schüsselkorb. (Vgl. Simrock, Sebastian Brant, S. 320.)
3. En Wann'1 is kein Kükenkorw. (Büren.) – Für Iserlohn: Woeste, 80, 369; hochdeutsch bei Pistor., IX, 9; Simrock, 1181.
1) In doppelter Bedeutung, a als das Adverb »wann« und b als Substantiv Wanne = Kornschwinge. – Scherzhafte Antwort auf die Frage: Wann?
4. En Wann' is kein Siew. (Büren.)
5. Enne Wanne äs kü Käsekorb. (Waldeck.) – Curtze, 366, 638.
6. Es ist leichter einer Wannen mit flöhe hüten, denn eines Weibs, das nicht will fromb sein.Henisch, 1156, 64.
7. In alten Wannen ist gut baden.
Wird in Niederösterreich meist angewandt, wenn ein junger Mann eine ältere Frau heirathet oder ihr den Hof macht.
8. 'R nimmt glei a Wanna, 'r brauch koan Huet, hot 'r g'set, no ist 'r ganga.Birlinger, 523.
*9. Einem mit der wannen wiegen.Geiler, Alsatia, 1862-67, 448.
Winken. In dem Sinne von Holzschlägel 4 u. 5 und Zaunpfahl.
*10. Einer Wannen voll flöh hüten.Henisch, 1156, 25.
*11. Man muss es ihm mit der Wanne einschütten. (Luzern.)
*12. Und kâm' eine Wann' in min Hand, der Hagel slüeg über alles Land.Liedersaal.
Eine Zessenmacherin wollte Hagel über das Land bringen, mittelst einer Wanne u. dgl. Zaubereien.
[Zusätze und Ergänzungen]
13. Eine Wanne ist kein Rückkorb. (Rheinpfalz.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wanne — Wanne …   Deutsch Wörterbuch

  • Wanne — steht für: ein Behältnis zur Aufnahme von Flüssigkeiten, siehe Wanne (Gefäß) eine Badewanne bezeichnet ein meist ovales Behältnis, in dem man baden kann eine Betonwanne eines Hauses, siehe Gründung (Bauwesen) ein Sicherheits Auffangbecken für den …   Deutsch Wikipedia

  • Wanne — Vue de Wanne …   Wikipédia en Français

  • Wanne — »Becken, Gefäß«: Das Substantiv mhd. wanne »Wanne; Getreide , Futterschwinge«, ahd. wanna »Getreide , Futterschwinge« ist aus lat. vannus »Getreide , Futterschwinge« entlehnt. Die Bezeichnung der Getreideschwinge wurde zusammen mit dem Gegenstand …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wanne — is a residential area in the northern outskirts of the city of Tübingen, Germany. Beyond Wanne extends the vast state nature protection area of the Schönbuch. It is situated on a slope facing south and is very popular with people working at the… …   Wikipedia

  • Wanne — Sf std. (9. Jh.), mhd. wanne, ahd. wan(na), as. wanna Entlehnung. Ursprünglich Bezeichnung der Futterschwinge, dann wegen der gleichen Form auch des Badegefäßes. Entlehnt aus l. vannus Futterschwinge .    Ebenso nndl. wan, nfrz. vanner. ✎ Heyne… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wanne — Wanne, 1) länglich rundes großes Gefäß, meist von Böttcherarbeit, doch auch von Blech; 2) Mulde zum Schwingen u. Reinigen des Getreides (Wannen); 3) in Baden Maß für Holzkohlen = 2 badische Malter, eigentlich so v. w. Korb; 4) Pneumatische W.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wänne — Wänne, bei Oken die Laubmoose …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wanne [1] — Wanne, geographisch soviel wie Becken (s. d., S. 354) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wanne [2] — Wanne, Landgemeinde im preuß. Regbez. Arnsberg, Landkreis Gelsenkirchen, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Duisburg Heeßen, Ruhrort Dortmund, W. Bochum u. a. sowie von mehreren Straßenbahnlinien, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wanne — Wanne, im allgemeinen beckenartig geformter Hohlraum; s.a. Badewanne …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”