- Wanne
- 1. Besser die eigene Wanne, als das fremde Fass.2. En Wann' es kêne Schottelkorv.Eine Wanne ist kein Schüsselkorb. (Vgl. Simrock, Sebastian Brant, S. 320.)3. En Wann'1 is kein Kükenkorw. (Büren.) – Für Iserlohn: Woeste, 80, 369; hochdeutsch bei Pistor., IX, 9; Simrock, 1181.1) In doppelter Bedeutung, a als das Adverb »wann« und b als Substantiv Wanne = Kornschwinge. – Scherzhafte Antwort auf die Frage: Wann?4. En Wann' is kein Siew. (Büren.)5. Enne Wanne äs kü Käsekorb. (Waldeck.) – Curtze, 366, 638.6. Es ist leichter einer Wannen mit flöhe hüten, denn eines Weibs, das nicht will fromb sein. – Henisch, 1156, 64.7. In alten Wannen ist gut baden.Wird in Niederösterreich meist angewandt, wenn ein junger Mann eine ältere Frau heirathet oder ihr den Hof macht.8. 'R nimmt glei a Wanna, 'r brauch koan Huet, hot 'r g'set, no ist 'r ganga. – Birlinger, 523.*9. Einem mit der wannen wiegen. – Geiler, Alsatia, 1862-67, 448.Winken. In dem Sinne von Holzschlägel 4 u. 5 und Zaunpfahl.*10. Einer Wannen voll flöh hüten. – Henisch, 1156, 25.*11. Man muss es ihm mit der Wanne einschütten. (Luzern.)*12. Und kâm' eine Wann' in min Hand, der Hagel slüeg über alles Land. – Liedersaal.Eine Zessenmacherin wollte Hagel über das Land bringen, mittelst einer Wanne u. dgl. Zaubereien.[Zusätze und Ergänzungen]13. Eine Wanne ist kein Rückkorb. (Rheinpfalz.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.